Deutschland: Netzwerk Soziale Dreigliederung
Nach ntensiver Vorbereitung wurde auf dem Netzwerktreffen vom 13.04.2024 ein neues Selbstverständnis sowie eine neue Struktur des Netzwerkes, welche im Folgenden wiedergegeben werden.
Selbstverständnis
Die Teilnehmer des Netzwerkes Dreigliederung sind von der Anschauung durchdrungen, dass eine in Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben (Kultur) gegliederte Sozialordnung den Bedürfnissen der weltweiten Menschengemeinschaft gerecht werden kann.
Das Netzwerk ist eine freie Zusammenarbeit im Geistesleben. Unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema werden als eine ergänzende Stärke und als eine gelebte Pluralität betrachtet. Unsere Arbeit und Gesprächskultur lehnt Polemik, Polarisierungen sowie Diskriminierung ab. da sie einen offenen gesellschaftlichen Diskurs, die Würde des Menschen und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit untergraben.
Die Mitglieder des Netzwerks beanspruchen oder vertreten dabei weder eine allgemeingültige Deutung der Texte Rudolf Steiners im Namen des Netzwerks, noch leiten sie maßgebende Handlungsnotwendigkeiten daraus für alle Mitglieder ab.
Struktur und Arbeitsweise
Das Netzwerk ist offen für alle, die sich aktiv für die Dreigliederung einsetzen wollen. Es gibt keine formale Mitgliedschaft, jedoch einen Email-Verteiler, in dem man sich ein- und austragen kann.
Jährlich findet ein zentrales Netzwerktreffen statt. Dieses dient zum Austausch und zur Begegnung sowie zur Besprechung aller Belange des Netzwerkes und der Zeitschrift Sozialimpulse. Das Treffen findet an wechselnden Orten, meist in Räumlichkeiten einer Dreigliederungsinitiative, statt.
Der Koordination des Netzwerkes dient ein Koordinationskreis aus mindestens drei Aktiven, deren Aufgabe es nicht ist, eine inhaltliche Richtung vorzugeben, sondern zu ermöglichen,
– dass die jährlichen Treffen stattfinden,
– dass die Mailingliste funktionsfähig ist und in einem angemessenen Umfang verwendet wird, und
– dass ein konstruktives Klima im Netzwerk herrscht.
Der Koordinationskreis wird auf einem Netzwerktreffen bestimmt. Mindestens ZWEI Mitglieder sollten IT-Kenntnisse zur Verwaltung einer Mailing-Liste haben.
Es können sich zu unterschiedlichen Themen Arbeitskreise im Netzwerk bilden. Sie ergänzen den Begegnungscharakter des Netzwerkes und können von Forschungsvorhaben bis hin zu konkreten Aktionen reichen. Die Arbeitskreise berichten auf dem jährlichen Netzwerktreffen aus ihrer Arbeit. Ein Arbeitskreis kann keinen offiziellen Standpunkt im Namen des Netzwerkes nach Außen vertreten. Arbeitskreise werden gebeten, ein entsprechendes Kürzel ALLEN ihren E-Mails im Betreff in ECKIGEN Klammern voranzustellen, um für Alle die Transparenz zu erhöhen.
Falls eine bezahlte Stelle für die Koordination des Netzwerkes geschaffen wird, ist (mindestens) eine Person im Koordinationskreis für die Betreuung dieser Stelle als Verantwortliche zu benennen.
Dreigliederung Schweiz
Bewegung für soziale Erneuerung
Das Netzwerk in der Schweiz hat eine eigen Webauttriit, der über diesen Link besucht werden kann:
www.dreigliederung.ch
Mailinglisten
Das Netzwerk Soziale Dreigliedrung hat eine Mailingliste, mit der sich Aktive vernetzen können. Die Liste ist nicht dazu da, um zu diskutieren - dafür geht sie an zu viele Aktive, - sondern um sich über Veranstaltungen infromiert zu halten.
Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste einzutragen:
https://lists.posteo.de/listinfo/netz3gliederung